Wie das 9-Euro-Ticket die Inflation begünstigt

Das im letzten Jahr als Entlastung geplante Ticket hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Inflation.

Bahn fährt in unterirdischen Bahnsteig ein

Ein kleines Ticket sollte von Juni bis August 2022 zum großen Hoffnungsträger inmitten einer sich abzeichnenden Konsumkrise werden. Das 9-Euro-Ticket für den deutschen Nah- und Regionalverkehr wurde als Teil des Energie-Entlastungspakets der deutschen Bundesregierung ins Leben gerufen.

Die Hintergrundgeschichte

Nach der globalen Finanzkrise von 2008 durchlief der Markt eine ausgedehnte Periode niedriger bis negativer Zinsen, die eine Liquiditätsschwemme verursachte. Ganz einfach gesagt bedeutet Liquiditätsschwemme, dass die Märkte von den Notenbanken mit frischem Geld versorgt werden. Obwohl bereits im Jahr 2019 erste Anzeichen für ein Ende dieser Phase erkennbar waren, führte die pandemiebedingte Ausdehnung geldpolitischer und fiskalischer Maßnahmen zu einer künstlichen Verlängerung. Diese Maßnahmen erhöhten signifikant die Kaufkraft privater Verbraucher, die nach dem globalen Ende der Pandemie Anfang 2022 nahezu zeitgleich freigesetzt wurde. Der resultierende Konsumschub traf auf gestörte Lieferketten und verursachte so ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, was in steigender Inflation mündete. Diese Inflation war in vielen Ländern spürbar. Europa sah sich jedoch einer zusätzlichen Herausforderung gegenüber: Neben der geld- und fiskalpolitisch bedingten Inflation erlebten auch die Energiepreise aufgrund des Kriegsausbruchs zwischen Russland und der Ukraine einen starken Anstieg. Vor diesem greifbaren Hintergrund entstand die Notwendigkeit einer politisch relevanten, öffentlichkeitswirksamen und gleichzeitig klimafokussierten Lösung: das 9-Euro-Ticket. Dank dieses 52 Millionen mal verkauften Tickets konnten die Menschen in Deutschland zwischen Juni und August 2022 den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr für 9 Euro pro Monat nutzen.

Auswirkungen auf die Inflation

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig das Preis-Kaleidoskop, in dem die Preisentwicklung für Güter und Dienstleistungen in Deutschland dargestellt wird. Im August meldete das Amt einen Preisanstieg für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs um mehr als hundert Prozent innerhalb eines Jahres. Was auf den ersten Blick schockierend wirkt, ist auf das 9-Euro-Ticket zurückzuführen, das im vergangenen Jahr die Preise gesenkt hatte. Dieser "9-Euro-Effekt" lässt auch die Gesamtinflation höher erscheinen.

Und jetzt?

Die Inflation ist in erster Linie ein Ergebnis politischer Entscheidungen und wird weniger von geopolitischen Ereignissen als von Geld- und Fiskalpolitik beeinflusst. Das 9-Euro-Ticket hat das globale Problem des Nachfrageüberhangs nicht adressiert und stellte auch keine vorausschauende Lösung für die deutliche Reduzierung dieses Überhangs dar, der im Jahr 2023 eintrat. Diese Situation stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die Inflationsraten, deren Rückgang auch durch das 9-Euro-Ticket verlangsamt wird, stimulieren nicht zwangsläufig eine höhere Nachfrage seitens der Verbraucher. Die altbekannte Weisheit bleibt bestehen: Inflation wird erst dann riskant, wenn die Tagespolitik versucht, sie aktiv zu bekämpfen.

Für diejenigen, die sich weitergehend mit dem Thema Inflation beschäftigen möchten, empfehlen wir das Preis-Kaleidoskop des Statistischen Bundesamtes. Dieses Instrument bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Relevanz verschiedener Warenkategorien und ihre jeweilige Preisentwicklung. Andererseits ermöglicht es eine detaillierte Analyse von Preisveränderungen in spezifischen Sektoren.

4.9.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/wie-das-9-euro-ticket-die-inflation-begunstigt

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
News
Serafin Wealth

Wöchentlicher Marktkommentar KW 8

Marktsignale und Wirtschaftsausblick: Stabilisierung trotz geopolitischer Unsicherheiten Die globalen Finanzmärkte zeigen sich derzeit erstaunlich robust angesichts der geopolitischen Spannungen. Während die Zollängste vorerst gebannt scheinen, deuten verschiedene Indikatoren auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage hin. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, die Anleger im Blick behalten sollten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
02
.
2025
Finanzen
Anlagethemen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 44

Die größten Aktien und die größte Wirtschaft: Diese Woche ist für US-Investoren von großer Bedeutung: Fünf der Magnificent Seven Unternehmen werden ihre neuesten Ergebnisse veröffentlichen. Außerdem werden die USA mit den Wachstumszahlen für das dritte Quartal und den monatlichen Arbeitsmarktdaten zwei wichtige Daten zur Entwicklung der größten Volkswirtschaft der Welt veröffentlichen.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
31
.
10
.
2024
Anlagethemen
Luxury Goods

Neue Horizonte: Warum 'Travel & Leisure' der neue Luxus ist

Erlebnisse statt Güter: Vom Deinvestment im Luxusgütersektor zu Wachstumschancen mit 'Travel & Leisure'

Mehr erfahren
Julian Rademacher
15
.
08
.
2024
No items found.

Tanzen die Airline-Aktien wieder auf dem Vulkan?

Die jüngste vulkanische Aktivität in Island hat Erinnerungen an den Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010 und seine Auswirkungen auf den europäischen Flugverkehr und die Wertentwicklung der betroffenen Aktien wachgerufen.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
16
.
11
.
2023
Finanzen
Anlagethemen

Is the monkey back in business?

Small Cap Aktien sind riskant, bringen aber Rendite. Ob sich eine Investition lohnt und was das Ganze mit Affen zu tun hat, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
12
.
10
.
2023
News
Finanzen
Nachhaltigkeit
Anlagethemen

Flaute trotz Aufwind bei erneuerbaren Energien

Die Aktienkurse von Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien fallen, obwohl die Rahmenbedingungen derzeit günstig sind.

Mehr erfahren
Fabian Stein
04
.
10
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth