Wöchentlicher Marktkommentar KW 47

Analysten und Investoren erwarten von Nvidias Quartalsbericht am Mittwoch Großes: einen großen Gewinnsprung und einen Umsatz von 32,9 Milliarden US-Dollar - fast doppelt so viel wie im Vorjahr (18 Milliarden US-Dollar). Sie wissen, dass es drei große Trends gibt, die den Aufstieg von Nvidia vorantreiben: die steigende Nachfrage nach seinen KI-optimierten Chips, das boomende Interesse an seiner Netzwerktechnologie und das starke Umsatzwachstum in Rechenzentren.

Der Fokus dieser Woche: Nvidias neuestes Update

Die hochmodernen Grafikprozessoren (GPUs) von Nvidia sind das Rückgrat des KI-Booms. Die Spitzenmodelle der Hopper-Serie - wie die H100 und H200 - sind für die anspruchsvollsten KI-Aufgaben ausgelegt und treiben alles an, von Chatbots bis zu Bildgeneratoren. Sie verarbeiten riesige Datenmengen in Rekordzeit und sorgen dafür, dass KI-Anwendungen reibungslos laufen. Kein Wunder also, dass die Nachfrage in die Höhe schießt, weil immer mehr Branchen diese Technologie für sich nutzen wollen.

Die Spectrum-X-Netzwerktechnologie von Nvidia, die GPUs in Rechenzentren verbindet, ermöglicht blitzschnelle Datenübertragungen und hilft Unternehmen, ihre KI-Infrastruktur schneller und effizienter zu machen. Diese Technologie ist sehr gefragt, vor allem weil Cloud-Giganten wie Amazon, Google und Microsoft ihre beträchtlichen Ressourcen in Rechenzentren stecken, die ihren hohen Rechenbedarf bewältigen können. Kein Wunder, dass auch Nvidias Rechenzentrumsgeschäft reißenden Absatz findet.

Dennoch hat Nvidia mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Probleme in der Lieferkette machen es dem Chiphersteller schwer, mit der Nachfrage Schritt zu halten, und das Hochfahren von Blackwell - Nvidias Grafikprozessoren der nächsten Generation - könnte in den kommenden Quartalen aufgrund der hohen Produktionskosten auf die Margen drücken.

Außerdem sollte man bedenken, dass die Nvidia-Aktie mit dem 35-fachen der für 2024 erwarteten Gewinne und möglicherweise mit dem 50-fachen der für 2025 erwarteten Gewinne gehandelt wird. Das bedeutet, dass es nicht viel Spielraum für Sicherheit gibt, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen. Nvidia kann die Erwartungen zwar weiterhin übertreffen, aber es steht trotzdem viel auf dem Spiel: Jedes Anzeichen einer nachlassenden Nachfrage könnte zu einem schnellen Rücksetzer führen, einige Investoren verunsichern und den Aktienkurs fallen lassen. Hohe Belohnung, hohes Risiko.

Auf dem Kalender

Montag: Nichts Besonderes.
Dienstag: Kanada Inflation (Oktober). Gewinne: Walmart, Medtronic, XPeng.
Mittwoch: Britische Inflation (Oktober). Gewinne: Nvidia, NIO, Palo Alto Networks, Snowflake.
Donnerstag: Verbrauchervertrauen in der Eurozone (November). Gewinne: Baidu, Deere, Intuit.
Freitag: Japanische Inflation (Oktober), britische Einzelhandelsumsätze (Oktober), Einkaufsmanagerindizes der Eurozone (November), US-Einkaufsmanagerindizes (November), US-Verbraucherstimmung (November).

Was du letzte Woche verpasst haben könntest

Global

- Der jüngste Anstieg des Bitcoin hat ihn zum ersten Mal über die 90.000-Dollar-Marke gebracht.

US

- Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober etwas schneller.

Europa

- Die europäischen Aktien blieben so weit hinter den US-Aktien zurück wie seit 1995 nicht mehr.

Warum es wichtig ist

Bitcoin ist seit der US-Wahl um mehr als 30 % in die Höhe geschnellt und hat letzte Woche zum ersten Mal die 90.000-Dollar-Marke durchbrochen. Ein Mix aus verschiedenen Faktoren befeuert den Rausch. Zum einen haben Händler auf kryptofreundliche Veränderungen durch die neue US-Regierung gewettet, die Ideen wie eine nationale Bitcoin-Reserve und lockerere Vorschriften ins Spiel gebracht hat. Außerdem haben große institutionelle Anleger verstärkt Kryptowährungen gekauft, da einige von ihnen Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und Schwankungen traditioneller Währungen betrachten. Und dann ist da noch das gute alte FOMO, das eine Rolle spielt. Aber hab keine Angst, skeptisch zu sein: Der Wert von DOGE hat sich verdreifacht, nachdem Elon Musk zum Leiter des "Department of Government Efficiency" (ja, das ist DOGE) ernannt wurde, und das deutet darauf hin, dass der Hype mehr als nur eine kleine Rolle spielt.

Die Verbraucherpreise in den USA stiegen im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 % - gegenüber 2,4 % im September. Die so genannte Kernrate, bei der die Kosten für volatilere Produkte wie Lebensmittel und Energie nicht berücksichtigt werden, blieb mit 3,3 % konstant. Die Zahlen liegen immer noch deutlich über dem Zielwert der Federal Reserve von 2 %, und einige Anleger sind bereits besorgt darüber, was die geplanten Zölle und die wachstumsorientierte Politik des neuen Präsidenten für die Zukunft der Inflation bedeuten könnten. Zumindest ist es eine Erinnerung daran, dass die "letzte Meile" in dieser Inflationsschlacht schwierig sein könnte

Die US-Aktienmärkte haben einen neuen Meilenstein erreicht: Sie haben ihre europäischen Pendants so weit wie nie zuvor übertroffen. Der S&P 500 hat in diesem Jahr bisher 25 % zugelegt, während es in Europa nur 5 % waren. Die Vergrößerung des Abstandes war keine große Überraschung: Die europäische Wirtschaft war bereits angeschlagen, und die möglichen neuen Zölle und Handelsspannungen könnten den Druck noch verstärken. Dennoch zahlen die Anleger jetzt einen Bewertungsaufschlag von 70 % für US-Aktien gegenüber europäischen Aktien, wobei einige von ihnen auf eine Reihe neuer marktfreundlicher Maßnahmen setzen. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass die Märkte immer wieder für Überraschungen gut sind und dass hohe Erwartungen nicht immer mit der Realität übereinstimmen.

19.11.24
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/wochentlicher-marktkommentar-kw47

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Anlagestrategie

Vermögensverwaltung in Deutschland: Ein Trend mit Zukunft

Das Wealth Management in Deutschland erlebt einen deutlichen Aufschwung. Während die deutschen Anleger für ihre sicherheitsorientierten Anlagestrategien bekannt sind, hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen. Getrieben durch niedrige Zinsen, wirtschaftliche Krisen und den Wunsch nach individuellen Lösungen, entdecken immer mehr Menschen die Vorteile einer professionellen Vermögensverwaltung. Nicht nur klassische Banken, sondern auch unabhängige Vermögensverwalter und digitale Plattformen bieten umfangreiche Wealth-Management-Dienstleistungen an. Doch was genau treibt diesen Trend an und wie wird sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
15
.
10
.
2024
Finanzen
Aktien

Branchengeheimnisse: Portfoliooptimierung durch Sektoren

Wir lüften eines der bestgehüteten Anlagegeheimnisse: Sektoren und ihre strategische Bedeutung für Anlageportfolios.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
16
.
01
.
2024
Innovation
Anlagethemen

Revolution im Blick

Die unaufhaltsame Expansion von VR und AR in der Geschäftswelt

Mehr erfahren
Dr. Niklas Bayrle
21
.
03
.
2024
Finanzen
News

Chinesische Autobauer im Fokus – Was die IAA für den europäischen Markt bedeutet

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist stets ein Großereignis für die Branche. Dieses Jahr liegt das Augenmerk verstärkt auf chinesischen Herstellern.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
11
.
09
.
2023
News
Wirtschaft

Marktkommentar Q2 2024

Das Jahr 2024 war bisher geprägt von unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen, Höchstständen an vielen Aktienmärkten und interessanten Wahlereignissen. Was das für Anleger bedeutet, erklärt Daria Diachenko.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
05
.
07
.
2024
Finanzen
Anlagethemen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 44

Die größten Aktien und die größte Wirtschaft: Diese Woche ist für US-Investoren von großer Bedeutung: Fünf der Magnificent Seven Unternehmen werden ihre neuesten Ergebnisse veröffentlichen. Außerdem werden die USA mit den Wachstumszahlen für das dritte Quartal und den monatlichen Arbeitsmarktdaten zwei wichtige Daten zur Entwicklung der größten Volkswirtschaft der Welt veröffentlichen.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
31
.
10
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth