Beim Sparen Steuern sparen

Mit einem Freistellungsauftrag kannst du die Steuern reduzieren, die auf deine Erträge anfallen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du weniger ans Finanzamt zahlen musst und worauf du dabei achten solltest.

Grundsätzlich werden bei Kapitalerträgen Steuern fällig. Also auf Gewinne, die aus dem Besitz von Kapitalvermögen wie beispielsweise Geldanlagen, Aktien oder Fonds erzielt werden. Zu den Kapitalerträgen zählen unter anderem Zinsen, Dividenden, Kursgewinne und Veräußerungsgewinne. Das bedeutet, du musst auf die Erträge, die du mit deinem Ersparten erzielst, Steuern zahlen – und das auch nicht zu knapp.

In Deutschland beträgt die Kapitalertragsteuer einheitlich 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Mit anderen Worten, du musst rund ein Viertel deiner Kapitalerträge abgeben. Um die Abführung der Steuer zu vereinfachen, wird dieser pauschale Steuersatz erhoben und in der Regel direkt von deiner Depotbank ans Finanzamt abgeführt.

Um trotzdem Anreize zu setzen, wurde ein Freibetrag eingeführt, der jedem Sparer zusteht. Diesen kannst du geltend machen, indem du einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank einrichtest. Bis 2022 betrug die Höhe dieses Freibetrags 801 Euro. Seit 2023 gilt der erhöhte Freibetrag von 1.000 Euro pro Person. Ehepaare können getrennt oder gemeinsam veranlagt werden, bei gemeinsamer Veranlagung gilt ein doppelter Freibetrag in Höhe von 2.000 Euro. Die Kapitalerträge von Kindern werden übrigens nicht den Eltern zugerechnet, jedem Kind steht ebenfalls ein Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro zu. Diese benötigen allerdings einen gesonderten Freistellungsauftrag.

Die gesetzliche Grundlage für die Besteuerung von Kapitalerträgen bildet § 44a des Einkommensteuergesetzes (EstG). Wenn die Höhe der Kapitalerträge, also deine erhaltenen Zinsen, Dividendenzahlungen und Kursgewinne aus der Veräußerung von Finanzinstrumenten, den eingerichteten Sparerpauschbetrag nicht überschreitet, muss keine Steuer auf die Gewinne bezahlt werden.

Wenn du bei mehreren Finanzinstituten ein Depot oder Konto führst, kannst du mehrere Freistellungsaufträge stellen und den Freibetrag auf die einzelnen Institute aufteilen. Daher solltest du gut abschätzen, wie hoch die jeweiligen Kapitalerträge bei jeder Bank sind. Insgesamt dürfen die Erträge den Freibetrag von 1.000 Euro, bzw. 2.000 Euro bei Ehepartnern, nicht überschreiten. Überhöhte Freistellungsaufträge filtert das Finanzamt heraus und kann im schlimmsten Fall ein Bußgeld wegen Verletzung des Steuerrechts erteilen.

Wusstest du schon? Bei SRFN kannst du direkt bei der Eröffnung in der App deinen Freistellungsauftrag einrichten.

Die SRFN App gibt es für iOS und Android. Du findest sie in deinem App-Store.

 

Hinweis: Grundsätzlich solltest du über steuerliche Belange mit einem Steuerberater sprechen und dich sorgfältig informieren. Dieser Beitrag dient zu Marketing- und Informationszwecken und stellt keine Steuerberatung dar.

9.1.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/beim-sparen-steuern-sparen

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
Anlagethemen

Is the monkey back in business?

Small Cap Aktien sind riskant, bringen aber Rendite. Ob sich eine Investition lohnt und was das Ganze mit Affen zu tun hat, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
12
.
10
.
2023
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 50

Während ein Großteil der Welt immer noch mit den letzten Resten der hohen Inflation kämpft, hat China mit einem ganz anderen (und wohl noch viel schwierigeren) Problem zu kämpfen: der Deflation.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
09
.
12
.
2024
Anlagestrategie
Finanzen

Alles eine Frage der Zeit

Zur Macht der Haltedauer, denn Risiko ist auch eine Frage des Anlagehorizonts.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
08
.
02
.
2024
Finanzen
News

Japan übertrifft erneut Prognosen

Japan meldet für das 2. Quartal positive BIP-Daten. Das BIP-Wachstum für das aktuelle Quartal liegt erheblich über dem Wert des vorherigen Quartals.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
17
.
08
.
2023
No items found.

Wöchentlicher Marktkommentar KW 6

Marktturbulenzen als Chance: Wie Sie jetzt strategisch investieren können In Zeiten volatiler Märkte und geopolitischer Unsicherheiten fragen sich viele Anleger, wie sie ihr Portfolio am besten positionieren sollten. Die jüngsten Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten, insbesondere die Reaktionen auf die von US-Präsident Trump verkündeten Strafzölle, haben für Unruhe gesorgt. Doch erfahrene Investoren wissen: Volatilität bringt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mit sich.

Mehr erfahren
.
.
Sparen

Beim Sparen Steuern sparen

Mit einem Freistellungsauftrag kannst du die Steuern reduzieren, die auf deine Erträge anfallen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du weniger ans Finanzamt zahlen musst und worauf du dabei achten solltest.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
09
.
01
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth