Beim Sparen Steuern sparen

Mit einem Freistellungsauftrag kannst du die Steuern reduzieren, die auf deine Erträge anfallen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du weniger ans Finanzamt zahlen musst und worauf du dabei achten solltest.

Grundsätzlich werden bei Kapitalerträgen Steuern fällig. Also auf Gewinne, die aus dem Besitz von Kapitalvermögen wie beispielsweise Geldanlagen, Aktien oder Fonds erzielt werden. Zu den Kapitalerträgen zählen unter anderem Zinsen, Dividenden, Kursgewinne und Veräußerungsgewinne. Das bedeutet, du musst auf die Erträge, die du mit deinem Ersparten erzielst, Steuern zahlen – und das auch nicht zu knapp.

In Deutschland beträgt die Kapitalertragsteuer einheitlich 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Mit anderen Worten, du musst rund ein Viertel deiner Kapitalerträge abgeben. Um die Abführung der Steuer zu vereinfachen, wird dieser pauschale Steuersatz erhoben und in der Regel direkt von deiner Depotbank ans Finanzamt abgeführt.

Um trotzdem Anreize zu setzen, wurde ein Freibetrag eingeführt, der jedem Sparer zusteht. Diesen kannst du geltend machen, indem du einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank einrichtest. Bis 2022 betrug die Höhe dieses Freibetrags 801 Euro. Seit 2023 gilt der erhöhte Freibetrag von 1.000 Euro pro Person. Ehepaare können getrennt oder gemeinsam veranlagt werden, bei gemeinsamer Veranlagung gilt ein doppelter Freibetrag in Höhe von 2.000 Euro. Die Kapitalerträge von Kindern werden übrigens nicht den Eltern zugerechnet, jedem Kind steht ebenfalls ein Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro zu. Diese benötigen allerdings einen gesonderten Freistellungsauftrag.

Die gesetzliche Grundlage für die Besteuerung von Kapitalerträgen bildet § 44a des Einkommensteuergesetzes (EstG). Wenn die Höhe der Kapitalerträge, also deine erhaltenen Zinsen, Dividendenzahlungen und Kursgewinne aus der Veräußerung von Finanzinstrumenten, den eingerichteten Sparerpauschbetrag nicht überschreitet, muss keine Steuer auf die Gewinne bezahlt werden.

Wenn du bei mehreren Finanzinstituten ein Depot oder Konto führst, kannst du mehrere Freistellungsaufträge stellen und den Freibetrag auf die einzelnen Institute aufteilen. Daher solltest du gut abschätzen, wie hoch die jeweiligen Kapitalerträge bei jeder Bank sind. Insgesamt dürfen die Erträge den Freibetrag von 1.000 Euro, bzw. 2.000 Euro bei Ehepartnern, nicht überschreiten. Überhöhte Freistellungsaufträge filtert das Finanzamt heraus und kann im schlimmsten Fall ein Bußgeld wegen Verletzung des Steuerrechts erteilen.

Wusstest du schon? Bei SRFN kannst du direkt bei der Eröffnung in der App deinen Freistellungsauftrag einrichten.

Die SRFN App gibt es für iOS und Android. Du findest sie in deinem App-Store.

 

Hinweis: Grundsätzlich solltest du über steuerliche Belange mit einem Steuerberater sprechen und dich sorgfältig informieren. Dieser Beitrag dient zu Marketing- und Informationszwecken und stellt keine Steuerberatung dar.

9.1.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/beim-sparen-steuern-sparen

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Wirtschaft

Inflation und die Autoindustrie

Die Gebrauchtwagenpreise erlebten bis 2022 einen steilen Anstieg, jedoch deutet sich seit Mitte 2023 eine Trendumkehr an. Wie sich das auf die Inflation auswirkt, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
23
.
11
.
2023
Wirtschaft

Ein kurzer Diskurs über Inflation

Die alltäglichen Auswirkungen der Inflation verstehen

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
18
.
04
.
2024
Finanzen
News
Wirtschaft

Jahresrückblick 2024 & Ausblick auf 2025

Das Jahr 2024 brachte erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter wirtschaftliche Stagnation in Deutschland und strukturelle Probleme auf europäischer Ebene. Globale Märkte zeigten hingegen moderate Stabilität, angetrieben durch Innovationen und ein dynamisches Wachstum in Asien. Mit Blick auf 2025 stehen Entscheidungsträger und Investoren vor der Aufgabe, sich in einem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Divergenz zu orientieren. Wir blicken zurück auf ein Jahr voller wirtschaftlicher Umbrüche und Herausforderungen und geben einen Ausblick auf die Entwicklungen, die uns 2025 erwarten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
12
.
2024
Sparen
Finanzen

Sparen: Warum diese 8 Ausreden nicht mehr gelten

Wir räumen mit gängigen Mythen rund ums Sparen auf und geben dir Tipps, wie du damit anfangen kannst, Geld zurückzulegen.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
03
.
11
.
2023
Anlagestrategie
Finanzen

Was die Vermögensverwaltung von anderen Finanzdienstleistungen unterscheidet

Anleger können zwischen vielfältigen Finanzdienstleistungen wählen. Hierzu zählen provisionsbasierte Finanzberater und Versicherungsmakler, die bankgebundene Vermögensverwaltung (Private Banking), Robo-Advisors und das unabhängige Wealth Management.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
25
.
10
.
2024
Finanzen
Anlagestrategie
Serafin Wealth

Was sind Wealth Management und Vermögensverwaltung?

Der Begriff Wealth Management wirft bei vielen Fragen auf. Doch was genau verbirgt sich dahinter? In diesem Beitrag erläutern wir verständlich und strukturiert die wesentlichen Aspekte.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
15
.
05
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth