Inflation und die Autoindustrie

Die Gebrauchtwagenpreise erlebten bis 2022 einen steilen Anstieg, jedoch deutet sich seit Mitte 2023 eine Trendumkehr an. Wie sich das auf die Inflation auswirkt, liest du hier.

Im Verlauf der letzten Jahre erlebten Autokäufer:innen eine außergewöhnliche Situation: Die Preise für Gebrauchtwagen stiegen stetig an. Doch seit Mitte 2023 zeichnet sich ein Trendwandel ab. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe hinter dieser Entwicklung und deren Bedeutung für die Portfolios von SRFN.

2022: Gebrauchtwagenpreise auf Höchststand

Insbesondere 2022 waren Gebrauchtwagenpreise auf einem Höhenflug. Die Grafik der Deutschen Automobiltreuhand zeigt eindrücklich diese Entwicklung über einen langen Zeitraum, basierend auf realisierten Transaktionspreisen.

Ursächlich für diese Preisentwicklung war die Störung globaler Lieferketten durch die Corona-Pandemie. Sie führte zu Lieferengpässen bei Neuwagen und langen Wartezeiten. Viele Käufer:innen wandten sich daraufhin dem Gebrauchtwagenmarkt zu. Zusätzlich trieben höhere Zinsen und Inflation, die die Produktionskosten für Neuwagen erhöhten, die Preise auch für Gebrauchtwagen weiter in die Höhe.

2023: Der Trend kehrt sich um

Mit dem Jahr 2023 kamen neue Basiseffekte ins Spiel, die einen gegenläufigen Trend einleiteten. Die Rohwarenpreise, insbesondere für synthetisches Gummi, fielen. Gleichzeitig nahm die Produktion von Neuwagen wieder Fahrt auf, was die Verfügbarkeit und Liefergeschwindigkeit erhöhte. Höhere Zinsen erschwerten zudem die Finanzierung von Autos, was die Nachfrage dämpfte. Die Deutsche Automobiltreuhand hat noch keine neuen transaktionsbasierten Daten für das Jahr 2023 publiziert, aber jüngste Daten von Autoscout-Inseraten bestätigen die Preisspitze im Sommer 2023 und den seitdem beginnenden Preisrückgang.

Die Rolle des Gebrauchtwagenmarktes in der Wirtschaft

Der Gebrauchtwagenmarkt ist eigentlich nicht von großer Relevanz für die Gesamtwirtschaft. Die außergewöhnlich starken Preisanstiege aber schon. Anfang 2022 erwähnte US-Präsident Joe Biden die steigenden Gebrauchtwagenpreise als einen Hauptfaktor der zunehmenden Inflation. Zu dieser Zeit trugen steigende Gebrauchtwagenpreise tatsächlich 1% zum Anstieg der US-Inflation bei, wie vom US Bureau of Labor Statistics veröffentlicht wurde. Das kann zu gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen führen. Steigende Inflation zieht normalerweise höhere Zinsen nach sich, was Unternehmensinsolvenzen und Rezession auslösen kann.

Ausblick und Fazit

Die jüngsten Trends auf dem Gebrauchtwagenmarkt spiegeln deutlich die außergewöhnlichen Inflationsbedingungen und deren potenzielle Risiken für die Wirtschaft wider. Für uns als Investoren signalisieren die aktuellen Entwicklungen im Gebrauchtwagenmarkt erfreuliche Neuigkeiten. Eine Stabilisierung der Inflation ist erkennbar, wodurch die Notwendigkeit weiterer drastischer Zinserhöhungen und die Gefahr einer tiefgreifenden Rezession abnimmt. Dies ist eine positive Entwicklung, besonders für Anleihen- und Aktienrenditen, die als wichtige Komponenten in einem ausgewogenen Portfolio fungieren. Infolgedessen sind die Renditeerwartungen für unsere Kund:innen gestiegen, und dies gilt für alle Risikoprofile. Ein detaillierter Einblick in diese Entwicklung und ihre Implikationen für unsere Anlagestrategien wird in der nächsten Woche folgen.

Hinweis:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.

Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachte unsere Risikohinweise.

23.11.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/inflation-und-die-autoindustrie

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
Aktien

DAX und S&P 500 auf historischem Höhenflug

Indizes erreichen immer schneller bedeutende Kursmarken

Mehr erfahren
Marvin Schettgen
22
.
02
.
2024
Aktien
Anlagestrategie

Home Bias: Investieren am vertrauten Ufer

Wer nur Aktien von Unternehmen aus DAX, MDAX oder SDAX kauft, fährt langfristig keine gute Anlagestrategie. Der Heimvorteil kann so schnell zum Nachteil werden.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
16
.
05
.
2024
Team
Interview
Compliance

Mensch & M4schin3: Interview mit Pascal Hetschold

In der Reihe „Mensch & M4schin3 - Humanize Robo-Advice“ werfen wir regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen und zeigen die menschliche Komponente unseres Robos. Wir haben anlässlich des National Compliance Officer Days ein Interview mit Pascal Hetschold geführt.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
28
.
09
.
2023
Anlagestrategie
Finanzen
News
Wirtschaft

Wöchentlicher Marktkommentar KW 5

Der Fokus dieser Woche: Die glorreichen Sieben Erträge Vier der "Magnificent Seven" - Meta, Microsoft, Tesla und Apple - veröffentlichen nächste Woche ihre Ergebnisse. Das sind nicht einfach nur irgendwelche Zahlen: Sie werden den Ton für die Märkte vor dem Hintergrund von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus, einer kühnen Wirtschaftsagenda und einer sich verändernden globalen Dynamik angeben.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
27
.
01
.
2025
Anlagestrategie

Vermögensverwaltung in Deutschland: Ein Trend mit Zukunft

Das Wealth Management in Deutschland erlebt einen deutlichen Aufschwung. Während die deutschen Anleger für ihre sicherheitsorientierten Anlagestrategien bekannt sind, hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen. Getrieben durch niedrige Zinsen, wirtschaftliche Krisen und den Wunsch nach individuellen Lösungen, entdecken immer mehr Menschen die Vorteile einer professionellen Vermögensverwaltung. Nicht nur klassische Banken, sondern auch unabhängige Vermögensverwalter und digitale Plattformen bieten umfangreiche Wealth-Management-Dienstleistungen an. Doch was genau treibt diesen Trend an und wie wird sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
15
.
10
.
2024
Frau vor blauem Hintergrund klopft an ein Sparschwein
Finanzen
Sparen

Deutschland beim Sparen auf Platz 3

Deutschland gilt als Land der Sparer. Im internationalen Vergleich liegen die Deutschen mit einer Sparquote von gut 11 % auf einem souveränen dritten Platz. ‍

Mehr erfahren
Julian Rademacher
03
.
11
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth