Flaute trotz Aufwind bei erneuerbaren Energien

Die Aktienkurse von Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien fallen, obwohl die Rahmenbedingungen derzeit günstig sind.

Eigentlich sollten die Zeichen für Clean Energy gut stehen: Angesichts der Klima- und Energiekrise, Importbeschränkungen für fossile Energie aus Russland und eines wachsenden politischen Willens zum Ausbau von Solar- und Windenergie könnte man robuste Aktienkurse bei Technologieherstellern im Bereich erneuerbarer Energien und den zugehörigen ETF-Produkten erwarten. Ein aktueller Blick auf die Börse zeigt jedoch ein anderes Bild. Die Kurse fallen oder entsprechen nicht den Wachstumserwartungen.

Was steckt dahinter?

Steigende Zinsen können die Finanzierung neuer Energieprojekte erschweren, weil sie zu höheren Zinszahlungen und potenziell geringerer Rentabilität führen. Zudem steigen die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien aufgrund von Inflation und höheren Rohstoffpreisen. Dies hat zur Folge, dass die sogenannten „Levelized Costs of Energy“ (mehr zu den LCOE findest du hier) zum ersten Mal seit etwa zehn Jahren für Solar- und Windenergie ansteigen. LCOE bezeichnen diejenigen Kosten, welche für die Energieumwandlung von einer anderen Energieform in elektrischen Strom notwendig sind.


Die Dynamik an den Wertpapiermärkten ist vielschichtig. Zu den wichtigsten Faktoren zählen steigende Zinssätze, Inflation, unerwartete Auswirkungen politischer Maßnahmen und überhöhte Markterwartungen. Ein Anstieg der Zinsen beeinflusst insbesondere die Finanzierung neuer Energieprojekte, die häufig über Fremdkapital realisiert werden. Hinzu kommen steigende durchschnittliche Energiekosten für den Ausbau erneuerbarer Energien, bedingt durch Inflation und höhere Rohstoffpreise.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

Auch gut gemeinte politische Maßnahmen, wie beispielsweise der in den USA eingeführte Inflation Reduction Act (IRA) kann zu Verzögerungen führen. Der IRA ist ein milliardenschweres Förderprogramm für den Auf- und Ausbau nachhaltiger Technologien in den USA. Unternehmen möchten die genauen Förderkriterien verstehen, bevor sie neue Projekte starten oder verlagern den Start, sodass sie zeitlich noch in Förderperioden fallen. Das führt zu Verzögerungen, wodurch sich auch Gewinne erst später realisieren lassen.
Schließlich können auch überhöhte Erwartungen und Marktunsicherheiten den Kurs beeinflussen. Ein Beispiel ist der Solarsektor: Trotz beeindruckender Wachstumszahlen (teilweise bis zu 40% Wachstum und Versiebenfachung des Gewinns pro Aktie) können bereits kleinere negative Nachrichten zu Marktkorrekturen und Überreaktionen führen, wenn die ursprünglichen Prognosen zu optimistisch waren.

Ausblick

Die Analyse zeigt, dass die Marktreaktionen nuanciert und komplex sind. Dennoch sind die langfristigen Wachstumstreiber für erneuerbare Energien weiterhin intakt. Aktuelle Herausforderungen sind keine dauerhaften Wachstumshemmnisse. Es ist zu erwarten, dass sich sowohl die Zinssituation als auch die politischen Rahmenbedingungen positiv entwickeln und das Thema nach der nun erfolgten Kurskorrektur wieder besser performen soll.

Erneuerbare Energien sind im doppelten Sinne eine Investition in die Zukunft: es ist nach wie vor ein langfristiges Thema, das erhebliche Investitionen anzieht. Die fundamentalen Daten weisen weiterhin in eine positive Richtung. Obwohl der Sektor bereits erhebliche Aufmerksamkeit erhalten hat, glauben wir, dass der Höhepunkt dieses Themas noch nicht erreicht ist. Während kurzfristige Markterwartungen, Überschätzungen und Euphorie den Kurs beeinflussen können, ist es entscheidend, langfristig zu denken und die zugrunde liegenden Trends zu erkennen. Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Energiewende und haben ein enormes langfristiges Wachstumspotenzial.

Die Datenlage unterstützt unseren Optimismus: Laut Berichten der Internationalen Energieagentur (IEA) haben die Investitionen in erneuerbare Energien in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, insbesondere angesichts der globalen Klimaziele, die eine verstärkte Hinwendung zu sauberen Energiequellen erfordern. Obwohl der Sektor bereits im Fokus steht, sind wir der Meinung, dass sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Kurzfristige Marktereignisse können zwar temporäre Schwankungen verursachen, doch der langfristige Trend ist entscheidend. Erneuerbare Energien werden eine zentrale Rolle in der Energiewende der Zukunft spielen. Initiativen auf Regierungsebene, wie der IRA oder der European Green Deal unterstützen und fördern diesen Trend, was für positive Aussichten sorgt.

Mehr zu unserem Investmentthema Clean Energy findest du hier.

Hinweis: Dies ist eine Marketingmitteilung. Das Dokument und alle hiermit zusammenhängenden Informationen stellen keine persönliche Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf und/oder Vermittlung von Wertpapieren dar, sondern dienen der allgemeinen Information. Wir weisen darauf hin, dass dargestellte Finanzprodukte oder Wertpapiere möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet sind. Informiere dich ausführlich, bevor du eine Investition tätigst.

Geldanlagen sind mit Risiken verbunden.

4.10.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/flaute-trotz-aufwind-bei-erneuerbaren-energien

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Lifestyle
Music

Music makes the world go round

In der heutigen schnelllebigen und ständig vernetzten Welt ist Konzentration ein wertvolles Gut geworden. Angesichts endloser Ablenkungen, die um unsere Aufmerksamkeit buhlen, ist es oftmals schwierig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Musik kann dabei eine große Hilfe sein.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
21
.
03
.
2023
Anlagethemen
Anlagestrategie

Investmentchancen: Die Megatrends Robotik & KI und Luxusgüter

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Analysen und Ansichten zu thematischen Investments.

Mehr erfahren
Fabian Stein
08
.
05
.
2024
Lifestyle
News

Chart der Woche: Rekordtransfers und internationale Transferströme im Fußball

Im Fußball werden regelmäßig enorme Summen für Spielertransfers gezahlt. Die besten Spieler der Welt wechseln oft für beeindruckende Ablösesummen den Verein, und diese Zahlen steigen stetig.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
02
.
07
.
2024
Finanzen
News
Serafin Wealth

Wöchentlicher Marktkommentar KW 8

Marktsignale und Wirtschaftsausblick: Stabilisierung trotz geopolitischer Unsicherheiten Die globalen Finanzmärkte zeigen sich derzeit erstaunlich robust angesichts der geopolitischen Spannungen. Während die Zollängste vorerst gebannt scheinen, deuten verschiedene Indikatoren auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage hin. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, die Anleger im Blick behalten sollten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
02
.
2025
Anlagethemen
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 47

Analysten und Investoren erwarten von Nvidias Quartalsbericht am Mittwoch Großes: einen großen Gewinnsprung und einen Umsatz von 32,9 Milliarden US-Dollar - fast doppelt so viel wie im Vorjahr (18 Milliarden US-Dollar). Sie wissen, dass es drei große Trends gibt, die den Aufstieg von Nvidia vorantreiben: die steigende Nachfrage nach seinen KI-optimierten Chips, das boomende Interesse an seiner Netzwerktechnologie und das starke Umsatzwachstum in Rechenzentren.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
19
.
11
.
2024
Anlagethemen

Profitieren vom Boom im globalen Reisesektor

Verbraucher legen zunehmend mehr Wert auf Erlebnisse. Wieso Fernweh und Erlebnistourismus ihr Portfolio stärkt und der Reisesektor ein Investment der Zukunft ist.

Mehr erfahren
Alina Kull
05
.
12
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth