Welche Renditen sind realistisch?

Mit einer möglichen Zinspause der Europäischen Zentralbank bieten sich attraktive Chancen für ausgewogene Portfolios. Wir zeigen welche Renditen realistisch sind und wie sie im Vergleich zu Tagesgeld abschneiden.

Zurück in der Normalität

Mit einem signifikanten Rückgang der Gesamt- und Kerninflation im Oktober zeichnet sich eine neue Lage für Anleger ab: Die europäische Zentralbank legt nach einer Serie von zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen eine Verschnaufpause ein. Die Chancen, die sich aus einer Zinssenkung ergeben, wiegen nun die Risiken weiterer Zinserhöhungen deutlich auf. Höhere Anfangsrenditen bieten Anleger:innen jetzt einen gewissen Schutz vor den potenziellen Auswirkungen zusätzlicher Zinsanhebungen – ein deutlicher Kontrast zum Vorjahr, als niedrige Renditen kaum Puffer boten. Diese Entwicklung macht Anleihen im Vergleich zu diesem Jahr wieder attraktiver. Abnehmende Zinsen sind aber auch bei Aktien relevant, da diese in der Bewertung durch einen Zinsrückgang ansteigen. In Summe bieten ausgewogene Portfolios in der aktuellen Wirtschaftslage ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis.

Die Daten repräsentieren das erwartete Risiko (Volatilität) und die Rendite pro Jahr verschiedener globaler Anlageklassen für 5 Jahre.

Was ist eine gute Rendite?

Eine solide Anlagerendite sollte den Anleger für die eingegangenen Marktrisiken entschädigen. Dies impliziert, dass sie zumindest die Inflation übertreffen und Umsetzungskosten für Investitionen kompensieren sollte. In der folgenden Tabelle haben wir die erwartete Inflationsrate für 2024 und die durchschnittlichen Anlagekosten für unterschiedliche Risikoprofile bei einem klassischen Mandat bei SRFN by Serafin AM aufgeführt. Diese Kosten setzen sich aus allen anfallenden Gebühren einschließlich der Mehrwertsteuer zusammen.

Inflationsdaten sind die geschätzte Inflation für 2024 für die Eurozone. Gebühren sind durchschnittliche Produktkosten, Verwahrstellengebühr, Verwaltungsgebühr und Mehrwertsteuer.

Renditeerwartungen auf Basis der Historie

Eine realistische Renditeerwartung ist für ein Portfolio von zentraler Bedeutung. Jedoch haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Anlagephasen (sogenannte „Regime“) abgezeichnet. Zur Verdeutlichung: Investoren, die vor etwa 10 Jahren in den Markt eingestiegen sind, haben tendenziell die Erfahrung gemacht, dass hauptsächlich Aktien eine lohnende Anlageform darstellen. Im Gegensatz dazu haben Anleger, die in den zehn Jahren davor investiert waren, gelernt, dass ein ausgewogenes Portfolio eher eine effektive Investitionsstrategie ist.

*Bei den historischen Renditeangaben handelt es sich um die Wertentwicklungen verschiedener Vergleichsgrößen, die mit den Risiko-Rendite-Profilen der SRFN Anlagestrategien vergleichbar sind. Die Renditen sind annualisiert, nominal und nach marktüblichen Verwaltungskosten. Bitte beachte die Hinweise am Ende des Dokuments.

Wie kommen wir zu unseren Erwartungen?

Bei SRFN stützen wir uns nicht ausschließlich auf historische Renditeerwartungen, sondern nutzen viel mehr vorausschauende Prognosen, die das aktuelle Marktumfeld berücksichtigen. Unsere Prognosen basieren auf einer Umfrage unter zahlreichen Vermögensverwaltern für jede von uns genutzte Anlageklasse. Diese Herangehensweise lässt uns basierend auf professionellen Expertenmeinungen das Risiko von Prognosefehlern minimieren. Informationen zu den aktuellen Allokationen für unterschiedliche Risikoprofile finden sich in der folgenden Grafik.

Was können ein Anleger:innen erwarten?

Die untenstehende Rendite-Kosten-Analyse deutet auf positive Renditeerwartungen für einen Zeitraum von fünf Jahren über alle Risikoprofile hinweg hin. Konservative und defensive Strategien zielen darauf ab, das Vermögen zu schützen, während die übrigen Profile auf eine Vermögensvermehrung ausgerichtet sind.

Die Übersicht zeigt die zu erwartenden Renditen unterschiedlicher Risikoprofile nach einem Zeitraum von 5 Jahren. Inflationsdaten sind die geschätzte Inflation über die nächsten 5 Jahre für die Eurozone. Gebühren sind durchschnittliche Produktkosten, Verwahrstellengebühr, Verwaltungsgebühr und Mehrwertsteuer. Bitte beachte die Hinweise am Ende des Dokuments.

Was bedeutet es im Vergleich zu Tagesgeld?

In unseren Prognosen erwirtschaften alle Risikoprofile, selbst nach Abzug der Kosten eine positive Realrendite (d.h. nach Abzug der Inflation). Es ist wichtig zu beachten, dass unsere 5-Jahres-Prognosen nicht mit Tagesgeldzinsen verwechselt werden dürfen, da diese nur den aktuellen Zinssatz widerspiegeln. Gemäß unseren Prognosen werden sich die Tagesgeldzinssätze wieder senken. Wir erwarten eine Rendite von circa 2,4 % über einen Zeitraum von 5 Jahren, die Anleger:innen mit einem Tagesgeldkonto bei einer Bank erzielen können, was damit nur leicht über der Inflationserwartung liegt. Das kann unter Umständen also bedeuten, dass die inflationsbereinigte Nettorendite am Ende nur circa 0,3% pro Jahr beträgt.

Anhang: Historische Renditen über 5 Jahre

Um Ihnen einen vollumfänglichen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die Darstellung der historischen Renditen der einzelnen Risikoprofile in den letzen fünf Jahren.

*Bei den historischen Renditeangaben handelt es sich um die Wertentwicklungen verschiedener Vergleichsgrößen, die mit den Risiko-Rendite-Profilen der SRFN Anlagestrategien vergleichbar sind. Die Renditen sind annualisiert, nominal und nach marktüblichen Verwaltungskosten.

Hinweis:
Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.
Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen und Prognosen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen erheblich abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachte unsere
Risikohinweise.

1.12.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/welche-renditen-sind-realistisch

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Anlagethemen
Nachhaltigkeit

Grüner wird’s nicht? Doch!

Wie durch ESG-Kriterien Risiken minimiert und bessere Anlageentscheidungen getroffen werden.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
24
.
01
.
2024
News
Wirtschaft

Zinssenkung der US-Notenbank: Was das für die Märkte bedeutet

Die US-Notenbank hat den Leitzins um 0,50 % gesenkt – eine positive Nachricht für die Märkte. Der Fokus der Fed hat sich von der Inflation hin zur Beschäftigung verschoben.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
19
.
09
.
2024
Finanzen
Anlagestrategie

Erst das Risiko, dann die Rendite

Volatilität ist ein wichtiger Gradmesser für das Risiko einer Anlage und damit ein Kernstück fundierter Anlageprozesse.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
01
.
02
.
2024
Wirtschaft
Finanzen
Anlagethemen

Der Goldschatz: Ihr Ticket zum finanziellen Erfolg

Gold dient als Absicherung gegen Inflation und Markteinbrüche. Es spielt ebenso eine strategische Rolle in Anlageportfolios. Seine exponierte Bedeutung für Finanzen und Wirtschaft ist ungebrochen.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
14
.
12
.
2023
Anlagestrategie
Finanzen
News
Wirtschaft

Wöchentlicher Marktkommentar KW 5

Der Fokus dieser Woche: Die glorreichen Sieben Erträge Vier der "Magnificent Seven" - Meta, Microsoft, Tesla und Apple - veröffentlichen nächste Woche ihre Ergebnisse. Das sind nicht einfach nur irgendwelche Zahlen: Sie werden den Ton für die Märkte vor dem Hintergrund von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus, einer kühnen Wirtschaftsagenda und einer sich verändernden globalen Dynamik angeben.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
27
.
01
.
2025
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 4

Der Fokus dieser Woche: US-Gewinnsaison - Die Gewinnsaison für das vierte Quartal hat offiziell begonnen, und die Unternehmen öffnen eine nach der anderen ihre Bücher. Und diese Runde der empfohlenen Lektüre ist besonders wichtig: Nach der stärksten zweijährigen Rallye des US-Aktienmarktes seit der Dotcom-Blase werden die Unternehmensergebnisse ein wichtiger Test dafür sein, ob die Aktienbewertungen die Realität überholt haben.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
20
.
01
.
2025
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth