Grüner wird’s nicht? Doch!

Wie durch ESG-Kriterien Risiken minimiert und bessere Anlageentscheidungen getroffen werden.

In den letzten Jahren gab es besonders in den USA hitzige Diskussionen rund um das Thema nachhaltige Investitionen und die grüne Transition. Auch in Europa fragen sich viele, ob ökologische und soziale Aspekte weiterhin eine Rolle im Anlageprozess spielen sollten. Unsere Position ist klar: Ja, Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle und wird zunehmend wichtiger.

Um dies zu verstehen, lohnt ein Blick auf den Anlageprozess, der üblicherweise mit der Analyse von Bilanzen und Cashflows der Unternehmen beginnt. Dabei werden Kennzahlen wie Gewinnwachstum, Eigenkapitalrendite und Bilanzstärke über verschiedene Zeiträume hinweg analysiert und mit anderen Firmen verglichen. Dank moderner Software und strukturierten Daten können wir diese Analysen heute in Sekundenschnelle über tausende Unternehmen durchführen und sie für unser Portfolio gewichten. Neben diesen traditionellen Daten können wir auch sogenannte alternative Daten nutzen, die uns zusätzliche Einblicke in Unternehmen ermöglichen, wie zum Beispiel Stellenausschreibungen oder die Sprache eines CEO in Berichten.

Zu alternativen Daten gehören auch Risikobewertungen, wie ESG-Kriterien. Das bedeutet die Betrachtung von ökologischen („E“ – environmental), sozialen („S“ – social) und Kriterien der Unternehmensführung („G“ - governance“). Vor einem Jahrzehnt waren diese Daten noch schwer beschaffbar, heute sind sie dank der Nachfrage von Anlegern und aufgrund von Regulierungen breit und strukturiert verfügbar. Die Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken ist für uns eine Erweiterung der Unternehmensanalyse. Sie bietet wertvolle Einblicke in das Verhältnis des Unternehmens zu seinen Stakeholdern, die direkten Auswirkungen sozialer und ökologische Themen auf den Unternehmenswert und mit welchen Prozessen das Unternehmen dieses managed.

Diese Art der Integration nachhaltiger Kriterien in den Anlageprozess ist mittlerweile Mainstream. Sie ist kostengünstig und verbessert die Anlageprodukte fast aller Anbieter – zum Vorteil der Kunden. Vermehrt spielt Nachhaltigkeit auch im Risikomanagement eine wachsende und wichtige Rolle. Ein zentrales Thema ist dabei die Dekarbonisierung, also die Vermeidung oder Verringerung des CO²-Ausstoßes. Nach dem Pariser Klimaabkommen ist es für Unternehmen entscheidend, die Dekarbonisierung innerhalb des Unternehmens und der Lieferketten zu beachten. Die Dekarbonisierungsbestrebungen einzelner Unternehmen werden somit zu einem zentralen Faktor im Risikomanagement eines Portfolios, um strukturelle Gegenwinde zu vermeiden.

Ebenfalls sollte das Engagement in grüne Technologien analysiert werden. In den letzten Jahren haben hohe Bewertungen in diesem Sektor zu Verlusten geführt, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Betrachtung dieser Aspekte im Sinne einer Risikokontrolle unterstreicht.

Die Politisierung von Nachhaltigkeitsthemen, besonders in US-Wahlkämpfen, ändert nichts an ihrer grundlegenden Bedeutung für Investoren. Insbesondere große Stiftungen in den USA müssen Nachhaltigkeitsrisiken in verschiedenen Anlageklassen beachten, da sie viele dieser Risiken im Portfolio haben. Vor allem bei Anlageklassen wie Immobilien, Versicherungsanlagen, Infrastrukturanlagen sowie Engagements im Privatmarkt ist das Risiko gestrandeter und strukturell gefährdeter Anlagen vorhanden.
Es steht außer Frage, dass ökologische und soziale Themen (ESG) in den Anlageprozessen immer wichtiger werden. Eine strukturierte Analyse mit wertvollen Daten und modernes Risikomanagement, die dieses Thema integriert, sind für erfolgreichere Portfolios ausschlaggebend. Aus diesem Grund bieten wir ein ESG-Mandat an und nutzen diese Kriterien auch in unserer Klima-Strategie. Mehr zu unserem Nachhaltigkeitsverständnis finden Sie hier.


Hinweis:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.
Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachten Sie unsere
Risikohinweise.

24.1.24
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/gruner-wirds-nicht-doch

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Lifestyle
Wirtschaft

Black Friday & Cyber Monday – Die Umsatztreiber im E-Commerce

Die wilde Jagd nach Schnäppchen wird immer beliebter. Die Aktionstage lassen auch in diesem Jahr die Kassen der Händler klingeln.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
24
.
11
.
2023
Anlagethemen

Profitieren vom Boom im globalen Reisesektor

Verbraucher legen zunehmend mehr Wert auf Erlebnisse. Wieso Fernweh und Erlebnistourismus ihr Portfolio stärkt und der Reisesektor ein Investment der Zukunft ist.

Mehr erfahren
Alina Kull
05
.
12
.
2024
Finanzen
News
Serafin Wealth

Wöchentlicher Marktkommentar KW 12

Die globalen Finanzmärkte befinden sich derzeit in einer spannenden Phase. Während die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen der großen Notenbanken die Stimmung stützt, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine Abschwächung der Konjunktur. Diese gegensätzlichen Kräfte erfordern von Anlegern eine umsichtige und flexible Positionierung.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
03
.
2025
No items found.

Wöchentlicher Marktkommentar KW 6

Marktturbulenzen als Chance: Wie Sie jetzt strategisch investieren können In Zeiten volatiler Märkte und geopolitischer Unsicherheiten fragen sich viele Anleger, wie sie ihr Portfolio am besten positionieren sollten. Die jüngsten Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten, insbesondere die Reaktionen auf die von US-Präsident Trump verkündeten Strafzölle, haben für Unruhe gesorgt. Doch erfahrene Investoren wissen: Volatilität bringt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mit sich.

Mehr erfahren
.
.
Finanzen
News

Japan übertrifft erneut Prognosen

Japan meldet für das 2. Quartal positive BIP-Daten. Das BIP-Wachstum für das aktuelle Quartal liegt erheblich über dem Wert des vorherigen Quartals.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
17
.
08
.
2023
Smart
Innovation

Grillen grillen?

Was nach einem lustigen Wortspiel klingt, ist seit Februar 2023 kein Witz mehr, sondern ernährungstechnische Wahrheit: Nach der neuen EU Verordnung dürfen Grillen oder Mehlwürmer in Lebensmitteln verarbeitet werden.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
24
.
01
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth