Marktupdate – August 2024

Silvio Halsig, CIO schätzt die aktuelle Lage an den Märkten ein.

Seit Mitte Juli beobachten wir einen Rückgang an den Börsen, der sich in der letzten Woche beschleunigt hat. Diese Entwicklung wird vor allem durch wachsende Rezessionsängste befeuert. In solchen Phasen ist es entscheidend, sich nicht von Schlagzeilen beeinflussen zu lassen, sondern die Lage nüchtern zu betrachten.

Aktuelle Marktlage

In den letzten Monaten wurden die Märkte von Optimismus getragen, genährt durch eine abflachende Inflation und die Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Die Erwartung eines sogenannten „Soft Landings“ der US-Wirtschaft – also einer langsamen und kontrollierten statt einer schnellen und harten Abkühlung – hat ebenfalls zu dieser positiven Stimmung beigetragen. Die zugrunde liegende Idee des Marktes ist, dass ein langsamer Rückgang des konjunkturellen Gewinnwachstums durch Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz mehr als ausgeglichen werden kann.

Reaktion der Märkte

Der aktuelle Rücksetzer ist eine Korrektur der Euphorie über diese Gewinnwachstums-Idee, die in einem saisonal bedingt dünnen Liquiditätsumfeld stattfindet. Mit Verzögerung haben die Märkte auf die in der vergangenen Woche veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten reagiert, insbesondere auf leicht enttäuschende Arbeitsmarktzahlen, die aber bereits Mitte Juli publiziert wurden. Besonders der Rückgang im Manufacturing Index hat hier eine Rolle gespielt. Die Märkte vermuten, dass die Federal Reserve möglicherweise hinter der Kurve ist, also zu langsam auf die Notwendigkeit von Zinssenkungen zur Unterstützung der Konjunktur reagiert. Diese Konjunkturangst trifft auf leicht enttäuschende Quartalszahlen der größten Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Einschätzung und Ausblick

Meiner Einschätzung nach suchen die Märkte aktuell nach einem Grund für einen Risikoabbau nach einer sehr langen positiven Phase. Die US-Arbeitsmarktdaten sind nicht so negativ, wie sie derzeit bewertet werden. Die Arbeitslosenquote bleibt stabil, und die Arbeitsmarktdaten bewegen sich weiterhin auf einem Gleichgewichtsniveau. Dennoch sind Zinssenkungen in den USA wahrscheinlicher geworden, welche unterstützend wirkt für die USA.

Die erhöhte Zinssenkungswahrscheinlichkeit könnte negative Auswirkungen auf Japan haben, insbesondere durch Währungseffekte. Ein kleinerer Zinsunterschied zwischen dem Yen und dem US-Dollar könnte zu einer mittelfristigen Aufwertung des Yen führen. Dies könnte den Gewinnen japanischer Unternehmen etwas Gegenwind bringen, jedoch weitaus weniger, als die jüngste Marktkorrektur suggeriert. Auch die Dividendenrendite japanischer Aktien bleibt im Vergleich zu lokalen Zinsen weiterhin attraktiv. Insgesamt sehe ich die Korrektur in Japan als Chance.

In den USA ist das Konsumverhalten der Schlüssel für den weiteren Verlauf des Marktes. Die jüngsten US-Daten zur Stärke des Dienstleistungssektors stützen die Ansicht, dass das Szenario eines „Soft Landings“ in den USA intakt ist und dass die USA weiterhin – relativ gesehen – das attraktivste Investitionsziel bleiben.

Erste Anzeichen am Markt heute deuten auf einen „Turnaround Tuesday“ hin. Das bedeutet, dass es am Dienstag, nach einem Börseneinbruch am Montag, oft zu einer positiven Gegenreaktion kommt.

In Europa, insbesondere in Deutschland, hat sich die Lage dagegen nicht verbessert. Die Stimmung in der deutschen Automobilindustrie hat sich weiter verschlechtert, und das europäische Anlegervertrauen reagiert auf negative Wirtschaftsdaten und globale Unsicherheiten. Das schwache wirtschaftliche Umfeld in Europa bleibt das Hauptproblem, und es ist unwahrscheinlich, dass Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank das Vertrauen von Haushalten, Unternehmen und Investoren wesentlich verbessern werden. Ein Faktor, der einen Unterschied machen könnte, wäre ein Anstieg der deutschen Industrieaufträge, insbesondere der Auslandsaufträge.

Vor diesem Hintergrund bleibt es entscheidend, die Aktienexponierung, insbesondere in den USA, zu halten. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, Positionen abzubauen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie uns an: Kontakt.

Hinweis:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.

Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

6.8.24
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/marktupdate---august-2024

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
Ruhestand
Aktien

Mit 65 schläft man, wie man sich mit 40 bettet.

Die Vorbereitung für den Ruhestand ist ein wichtiges finanzielles Thema. In diesem Artikel beschreiben wir ein paar Tipps für die rechtzeitige Ruhestandsplanung.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
06
.
12
.
2023
Anlagestrategie
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 7

Wichtige Signale und ihre Auswirkungen auf AnlagestrategienIn der dynamischen Welt der Finanzmärkte ist es entscheidend, stets den Überblick zu behalten und Entwicklungen richtig einzuordnen. Unser heutiges Update beleuchtet einige wichtige Marktsignale und ihre möglichen Implikationen für Anleger.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
10
.
02
.
2025
Anlagestrategie
Finanzen

Was die Vermögensverwaltung von anderen Finanzdienstleistungen unterscheidet

Anleger können zwischen vielfältigen Finanzdienstleistungen wählen. Hierzu zählen provisionsbasierte Finanzberater und Versicherungsmakler, die bankgebundene Vermögensverwaltung (Private Banking), Robo-Advisors und das unabhängige Wealth Management.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
25
.
10
.
2024
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 46

Nachdem die US-Wahl hinter uns liegt, werden sich die Anleger wahrscheinlich wieder auf konkrete Wirtschaftsdaten wie den Verbraucherpreisindex für Oktober konzentrieren, der am Mittwoch veröffentlicht wird. Und wenn das der Fall ist, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie sich die vorgeschlagene Politik des designierten Präsidenten auf die Zukunft auswirken könnte.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
15
.
11
.
2024
News

Die neue Ära der Vermögensverwaltung: „Family Office to go“ von Serafin

Philipp Haindl und Silvio Halsig sprechen exklusiv im Handelsblatt über Serafin Wealth

Mehr erfahren
Julian Rademacher
03
.
07
.
2024
Wirtschaft

Inflation und die Autoindustrie

Die Gebrauchtwagenpreise erlebten bis 2022 einen steilen Anstieg, jedoch deutet sich seit Mitte 2023 eine Trendumkehr an. Wie sich das auf die Inflation auswirkt, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
23
.
11
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth