Wöchentlicher Marktkommentar KW 5

Der Fokus dieser Woche: Die glorreichen Sieben Erträge Vier der "Magnificent Seven" - Meta, Microsoft, Tesla und Apple - veröffentlichen nächste Woche ihre Ergebnisse. Das sind nicht einfach nur irgendwelche Zahlen: Sie werden den Ton für die Märkte vor dem Hintergrund von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus, einer kühnen Wirtschaftsagenda und einer sich verändernden globalen Dynamik angeben.

Die neue Regierung scheint Big Tech zu unterstützen. Der neue Präsident hat nicht nur die führenden Köpfe der Branche bei der Amtseinführung an vorderster Front platziert, sondern auch bereits die ehrgeizige Stargate AI Initiative angekündigt und versprochen, die Regulierungen zu reduzieren. Jetzt erwarten die Investoren von den größten Tech-Unternehmen, dass sie ihre Wetten auf KI und andere Zukunftsthemen erfüllen. Die Chancen scheinen endlos zu sein, doch die Risiken sind es auch: Die hohen Bewertungen, die hartnäckige Inflation, die steigenden Zinsen und die instabile geopolitische Lage bedeuten, dass die Unsicherheit genauso groß ist wie die Erwartungen.

Die Ergebnisse und Ausblicke der nächsten Woche - und die Reaktionen der Anleger darauf - werden zeigen, wie Meta, Microsoft, Tesla und Apple Chancen und Risiken abwägen. Darüber hinaus werden ihre Ergebnisse Aufschluss über die USA insgesamt geben: Diese Unternehmen sind Gradmesser für Innovation, Nachfrage und Vertrauen in einer Reihe von Branchen. Ein gutes Ergebnis könnte die Hoffnung auf eine robuste US-Wirtschaft unter einer technologiefreundlichen Politik stärken, aber jeder Fehltritt könnte die diesjährige Tech-Rallye bremsen.

Auf dem Kalender

Montag: Geschäftsklima in Deutschland (Januar), Gewinne: AT&T
Dienstag: US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter (Dezember)**, Gewinne**: Boeing, General Motors, Starbucks
Mittwoch: US-Zinsentscheidung**, Gewinne**: IBM, Meta, Microsoft, Tesla
Donnerstag: Zinsentscheidung in der Eurozone, Wirtschaftswachstum in der Eurozone (Q4), Arbeitslosigkeit in der Eurozone (Dezember), Wirtschaftswachstum in den USA (Q4), Inflation in Japan, Produktionstätigkeit in China (Januar), **Gewinne**: Blackstone, Caterpillar, Mastercard, Thermo Fisher, Apple, Intel, Visa
Freitag: US PCE Inflation (Dezember), Frankreich Inflation, Deutschland Inflation, **Gewinne**: Exxon Mobil, Chevron, AbbVie, Aon

Was du letzte Woche verpasst haben könntest

US

Der S&P 500 erreichte neue Höchststände, da die Anleger durch die Aussicht auf eine wirtschaftsfördernde Präsidentschaftsregierung ermutigt wurden

Europa

Der europäische Stoxx 600 Index erreicht ein Rekordhoch

Asien

China kündigte neue Maßnahmen zur Stabilisierung seines Aktienmarktes an
Die Bank of Japan hat die Zinssätze erhöht, um die Wirtschaft und die Inflation zu stützen

Warum es wichtig ist

Die ersten Amtshandlungen der neuen Regierung schienen für die Märkte vielversprechend zu sein. Sie hielt sich nicht nur mit der Umsetzung ihrer aggressivsten Zollpläne zurück, sondern stellte auch das 500 Milliarden Dollar teure KI-Projekt "Stargate" vor - ein kühner Plan von OpenAI, Oracle, SoftBank und MGX zum Bau von KI-Rechenzentren und Kraftwerken in den USA. Zusammen mit den hervorragenden Ergebnissen von Netflix ist es keine Überraschung, dass der S&P 500 am Mittwoch ein Allzeithoch von 6.100 Punkten erreicht hat.

Nicht nur die USA schwelgen in Optimismus. Auch der europäische Stoxx-600-Index erreichte letzte Woche ein Rekordhoch, da die Anleger darauf setzten, dass die US-Zölle nicht so hart ausfallen würden wie befürchtet. Das ist eine große Veränderung, wenn man bedenkt, wie sehr europäische Aktien im letzten Jahr hinter ihren US-Pendants zurückgeblieben sind. Und da europäische Aktien immer noch mit einem kräftigen Abschlag gehandelt werden und viele Anleger die Region untergewichten, könnte diese zunehmende Dynamik mehr Interesse wecken und der Rallye zusätzlichen Schwung verleihen.

In China kündigte die Regierung neue Maßnahmen an, die darauf abzielen, dauerhaft Kapital an die Börse zu bringen. So sollen Rentenversicherungen ermutigt werden, mehr in börsennotierte Unternehmen zu investieren, und börsennotierte Unternehmen sollen aufgefordert werden, mehr Aktien zurückzukaufen. Schließlich haben frühere Konjunkturpakete die schwankende Wirtschaft nicht stabilisieren können, und jetzt bringt die neue US-Regierung noch mehr geopolitische Unsicherheit mit sich. Die Anleger erwarten kein sofortiges Feuerwerk, aber es ist ein weiterer Schritt, um die langfristigen Aussichten für chinesische Aktien zu verbessern.

Die Bank of Japan hat gerade die kurzfristigen Zinssätze auf rund 0,5 % erhöht, ein Niveau, das das Land seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gesehen hat. Das Ziel ist es, die japanische Wirtschaft auf einem Aufwärtskurs zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Inflation - die nach Jahrzehnten fallender und stagnierender Preise endlich wieder in Schwung gekommen ist - in einem willkommenen Bereich bleibt. Die Zentralbank stellte sicher, dass *diese* Anhebung gut vorbereitet war, denn das Marktchaos nach der überraschenden Anhebung im Juli hatte ihr zugesetzt.

27.1.25
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/wochentlicher-marktkommentar-kw-5-2

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Wirtschaft

Inflation und die Autoindustrie

Die Gebrauchtwagenpreise erlebten bis 2022 einen steilen Anstieg, jedoch deutet sich seit Mitte 2023 eine Trendumkehr an. Wie sich das auf die Inflation auswirkt, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
23
.
11
.
2023
Anlagethemen
Nachhaltigkeit

Grüner wird’s nicht? Doch!

Wie durch ESG-Kriterien Risiken minimiert und bessere Anlageentscheidungen getroffen werden.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
24
.
01
.
2024
News
Wirtschaft

Marktkommentar Q2 2024

Das Jahr 2024 war bisher geprägt von unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen, Höchstständen an vielen Aktienmärkten und interessanten Wahlereignissen. Was das für Anleger bedeutet, erklärt Daria Diachenko.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
05
.
07
.
2024
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 46

Nachdem die US-Wahl hinter uns liegt, werden sich die Anleger wahrscheinlich wieder auf konkrete Wirtschaftsdaten wie den Verbraucherpreisindex für Oktober konzentrieren, der am Mittwoch veröffentlicht wird. Und wenn das der Fall ist, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie sich die vorgeschlagene Politik des designierten Präsidenten auf die Zukunft auswirken könnte.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
15
.
11
.
2024
Finanzen
Anlagestrategie

Erst das Risiko, dann die Rendite

Volatilität ist ein wichtiger Gradmesser für das Risiko einer Anlage und damit ein Kernstück fundierter Anlageprozesse.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
01
.
02
.
2024
Finanzen
News
Wirtschaft

Jahresrückblick 2024 & Ausblick auf 2025

Das Jahr 2024 brachte erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter wirtschaftliche Stagnation in Deutschland und strukturelle Probleme auf europäischer Ebene. Globale Märkte zeigten hingegen moderate Stabilität, angetrieben durch Innovationen und ein dynamisches Wachstum in Asien. Mit Blick auf 2025 stehen Entscheidungsträger und Investoren vor der Aufgabe, sich in einem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Divergenz zu orientieren. Wir blicken zurück auf ein Jahr voller wirtschaftlicher Umbrüche und Herausforderungen und geben einen Ausblick auf die Entwicklungen, die uns 2025 erwarten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
12
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth