Black Friday & Cyber Monday – Die Umsatztreiber im E-Commerce

Die wilde Jagd nach Schnäppchen wird immer beliebter. Die Aktionstage lassen auch in diesem Jahr die Kassen der Händler klingeln.

Am vierten Donnerstag im November findet in den USA ein großes Familienfest statt: Thanksgiving. Am darauffolgenden Freitag wird mit dem Black Friday traditionellerweise das Weihnachtsgeschäft eingeläutet. Am darauffolgenden Montag wurde der Cyber Monday als Online-Shopping Pendant zum On- und Offline stattfindenden Black Friday etabliert. Das Online-Geschäft spielt an beiden Tagen eine immense Rolle: Allein in den USA wurden im Jahr 2022 am Cyber Monday 11,3 Millionen US-Dollar umgesetzt, am Black Friday betrug der Umsatz im Onlinehandel rund 9,12 Millionen US-Dollar.

Deutschland shoppt für 5,8 Mrd. Euro

Auch in Deutschland haben sich beide Tage mittlerweile fest etabliert und steigen weiter in Bekannt- und Beliebtheit. Die prognostizierten Ausgaben an Black Friday und Cyber Monday sollen sich in diesem Jahr auf rund 5,8 Milliarden Euro belaufen.

Die Grafik zeigt die Ausgaben an Black Friday und Cyber Monday in Deutschland seit 2016.

Der Handelsverband Deutschland prognostiziert damit nur ein geringes Wachstum in Höhe von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Allgemein sei die Konsumlaune anhaltend gebremst, so dass das Preisargument der vorweihnachtlichen Aktionstage, die Rabatte in schwindelerregenden Höhen versprechen, nur begrenzt das Wachstum vorantreibt. Die Konsumausgaben werden aber gut 300 Millionen Euro höher als in 2022 sein. Das Wachstumsplus von 20 % aus den Vorjahren wird nicht erreicht. Die Ausgaben für Weihnachtseinkäufe sollen aber nahezu konstant bleiben. Viele Rabattjäger nutzen die Aktionstage übrigens für Weihnachtseinkäufe.

Unterhaltungselektronik am beliebtesten

Elektronik gehört bei den Käufern zur beliebtesten Kategorie, um nach Schnäppchen zu jagen. Im Rahmen einer Umfrage gaben 82 Prozent der Befragten an, am Black Friday 2023 besonders an Elektronik-Produkten interessiert zu sein. Auf Platz zwei folgt die Kategorie „Bekleidung & Accessoires“ (74 %). Auch Hobby und Freizeitbedarf ist beliebt.

Elektronikartikel stehen bei Käufer:innen hoch im Kurs.

Kauf dich glücklich

Der Trendanalyst Carl Tillessen sagte in einem Interview mit der Zeit, dass Menschen die meisten Dinge, die sie an diesen Tagen kaufen, eigentlich gar nicht brauchen. Rabatte hätten eine Sogwirkung, die auf viele unwiderstehlich wirke. Lustkäufe, also die Käufe für Dinge, die nicht notwendig sind, sollen dabei ähnliche biochemische Prozesse wie Kokain oder Amphetamin auslösen. Der Käufer sei sozusagen auf der Suche nach dem nächsten Dopamin-Kick.

Immer eher, immer länger

Interessanterweise weichen die tatsächlichen Daten auf und die Events sind nicht mehr an ein bestimmtes Datum gebunden. Das hat zur Folge, dass die Rabattschlacht immer früher startet. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Begrifflichkeiten wider: aus Black Friday wird Black November, der Cyber Monday wird zum Cyber Month. Kund:innen haben also einen größeren Zeitraum für ihre Einkäufe. Für Händler gehören Black Friday und Cyber Monday verständlicherweise zu den umsatzstärksten Tagen des Jahres.

Fazit

Am Ende bleibt festzuhalten: Der Black Friday mag verlockende Angebote und den Nervenkitzel des Schnäppchenjagens bieten, doch Impulskäufe sind oft nicht von langfristigem Wert. Statt den nächsten Kick im Überfluss von Onlineshopping zu suchen, entscheide dich doch dieses Jahr für ein klug gewähltes Investment. Während das neueste Gadget oder die trendigste Mode nur kurzfristige Freude bereiten, hat ein gut gepflegtes Depot das Potenzial, langfristige finanzielle Zufriedenheit zu schaffen. Du kannst dir hier einen Überblick über das Angebot von SRFN verschaffen.

Wie du dich auch entscheidest, wir wünschen dir in jedem Fall: Frohes Shoppen.

Hinweis:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.

Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachte unsere Risikohinweise.

24.11.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/black-friday-cyber-monday-die-umsatztreiber-im-e-commerce

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
News
Wirtschaft

Jahresrückblick 2024 & Ausblick auf 2025

Das Jahr 2024 brachte erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter wirtschaftliche Stagnation in Deutschland und strukturelle Probleme auf europäischer Ebene. Globale Märkte zeigten hingegen moderate Stabilität, angetrieben durch Innovationen und ein dynamisches Wachstum in Asien. Mit Blick auf 2025 stehen Entscheidungsträger und Investoren vor der Aufgabe, sich in einem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Divergenz zu orientieren. Wir blicken zurück auf ein Jahr voller wirtschaftlicher Umbrüche und Herausforderungen und geben einen Ausblick auf die Entwicklungen, die uns 2025 erwarten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
12
.
2024
Finanzen
News
Serafin Wealth

Wöchentlicher Marktkommentar KW 8

Marktsignale und Wirtschaftsausblick: Stabilisierung trotz geopolitischer Unsicherheiten Die globalen Finanzmärkte zeigen sich derzeit erstaunlich robust angesichts der geopolitischen Spannungen. Während die Zollängste vorerst gebannt scheinen, deuten verschiedene Indikatoren auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage hin. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, die Anleger im Blick behalten sollten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
02
.
2025
Finanzen
Anlagethemen

Is the monkey back in business?

Small Cap Aktien sind riskant, bringen aber Rendite. Ob sich eine Investition lohnt und was das Ganze mit Affen zu tun hat, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
12
.
10
.
2023
Finanzen
Aktien

DAX und S&P 500 auf historischem Höhenflug

Indizes erreichen immer schneller bedeutende Kursmarken

Mehr erfahren
Marvin Schettgen
22
.
02
.
2024
Vergleich: Bekannte ETFs vs. kosteneffiziente ETFs
Anlagestrategie

Warum bekannte ETFs nicht immer die beste Wahl sind

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
13
.
09
.
2024
Lifestyle

Sneaker – These Kicks aren’t made for walking

Vom klassischen Turnschuh zum gefragten Modeaccessoire: Sneaker sind begehrt. Und zwar so sehr, dass die Begeisterung über einen Modetrend weit hinaus geht, denn für einige sind sie zu einem sehr lukrativen Geschäft geworden.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
10
.
04
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth