Wöchentlicher Marktkommentar KW 46

Nachdem die US-Wahl hinter uns liegt, werden sich die Anleger wahrscheinlich wieder auf konkrete Wirtschaftsdaten wie den Verbraucherpreisindex für Oktober konzentrieren, der am Mittwoch veröffentlicht wird. Und wenn das der Fall ist, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie sich die vorgeschlagene Politik des designierten Präsidenten auf die Zukunft auswirken könnte.

Der Fokus dieser Woche: US-Inflation

Die Inflation in den USA ist im September gegenüber dem Vorjahr auf nur 2,4 % gesunken - das ist der sechste Monat in Folge, in dem sie rückläufig war. Doch Ökonomen vermuten, dass die Serie im Oktober zu Ende sein könnte. Sie erwarten einen winzigen Anstieg, der die Federal Reserve (Fed), die seit zweieinhalb Jahren um die Rückkehr zur Preisstabilität kämpft, nicht beunruhigen dürfte. Was die Entscheidungsträger der Bank jedoch beunruhigen könnte, ist die Aussicht auf eine viel stärkere Beschleunigung der Inflation im nächsten Jahr, wenn der designierte Präsident seine im Wahlkampf angekündigte Handelspolitik fortsetzt.

Dies würde zu einem Mindestzoll von 10 % auf alle Importe und zu einer Steuer von 60 % auf alle Waren aus China führen. Nach Berechnungen von Barclays würden die Maßnahmen auf einen importgewichteten Durchschnittszoll von 17% hinauslaufen - ein so hohes Niveau wie seit 1935 nicht mehr. Das würde natürlich zu höheren Preisen für die amerikanischen Verbraucher führen. Aber eine schnellere Inflation stellt natürlich eine ernsthafte Bedrohung für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt dar - und müsste daher mit einer neuen Runde von Zinserhöhungen beantwortet werden, um sie zu beruhigen. Wenn die Fed also daran denkt, eine Siegesrunde für ihren erfolgreichen Kampf gegen den schlimmsten Anstieg der Verbraucherpreise seit einer Generation zu drehen, sollte sie das vielleicht bald tun...

Aus dem Kalender

Montag: Nichts Besonderes.
Dienstag: UK Arbeitsmarktbericht (September). Gewinne: Shopify, Spotify, Home Depot.
Mittwoch: US-Inflation (Oktober). Gewinne: Cisco.
Donnerstag: Industrieproduktion der Eurozone (September), Protokoll der letzten Sitzung der Europäischen Zentralbank. Gewinne: Disney, Applied Materials, JD.com.
Freitag: Japans Wirtschaftswachstum (Q3), Chinas Industrieproduktion und Einzelhandelsumsatz (Oktober), Großbritanniens Wirtschaftswachstum (Q3), US-Einzelhandelsumsatz (Oktober), US-Industrieproduktion (Oktober). Gewinne: Alibaba.

Was Sie letzte Woche verpasst haben könnten

US

* Die Aktien erreichten neue Höchststände und der US-Dollar erholte sich, als die Wahlunsicherheit nachließ.
* Die Fed hat die Kreditkosten zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt.

Europa, der Nahe Osten und Afrika

* Die Bank of England (BoE) hat den Zinssatz erneut gesenkt.
* Die OPEC+ hat erneut einen Plan zur Erhöhung der Ölproduktion verschoben.

Warum es wichtig ist

US-Aktien und Bitcoin [erreichten](https://app.finimize.com/content/a-measured-response) Allzeithochs, während der Greenback und die Anleiherenditen am Mittwoch große Sprünge machten, da die Anleger auf die Reden des designierten Präsidenten über Steuersenkungen, Zölle und Deregulierung setzten. Die Aktien einiger Schwellenländer gaben dagegen nach. Auch Rohstoffe gaben nach, was nicht weiter verwunderlich ist, da sie in Dollar gepreist werden und der Anstieg des Dollars sie für internationale Käufer teurer macht.

Die US-Notenbank (Fed) hat ihre zweite Zinssenkung in diesem Jahr [vorgenommen](https://app.finimize.com/content/the-wheels-on-the-bank-go) - dieses Mal bescheidener als beim letzten Mal -, während die Inflation weiter zurückgeht. Die Zentralbank erklärte, dass trotz einiger Anzeichen für eine Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt die allgemeine Stärke der US-Wirtschaft es ihr erlaubt, die Zinssätze langsam zu senken, während sie auf ein erneutes Aufflammen der Inflation achtet. Und genau darauf setzen die Händler: Sie gehen davon aus, dass der Leitzins der Fed bis Ende 2025 nur um einen Prozentpunkt sinken wird.

Auf der anderen Seite des großen Teichs hat die BoE zum zweiten Mal in diesem Jahr die Kreditkosten gesenkt. Die Entscheidung kam nicht völlig überraschend, da die Inflation in Großbritannien im September auf ein Dreijahrestief gefallen ist. Die Bank warnte jedoch letzte Woche, dass die Inflation dank der Ausgabenerhöhungen im jüngsten Haushalt der Regierung durchaus wieder anziehen könnte, und zwar um bis zu einem halben Prozentpunkt mehr. Auf der anderen Seite könnte der Haushalt die Wirtschaftsleistung in einem Jahr um 0,75 % steigern, so die BoE. Die Aussicht auf eine etwas höhere Inflation bei gleichzeitig stärkerer Wirtschaft hat die Zentralbank dazu veranlasst, die Zinssätze nicht zu stark zu senken: Sie sagte, dass sie sie wahrscheinlich erst im nächsten Jahr wieder senken wird.

In ihrem ständigen Bemühen, die Ölpreise wieder anzukurbeln, hat die OPEC+ eine Reihe von Produktionskürzungen ab 2022 angekündigt. Und während die Gruppe der größten Ölförderländer der Welt geplant hatte, die Hähne im Dezember ein wenig zu öffnen, kündigte sie letzte Woche an, dass sie diesen Schritt um einen Monat verschieben würde. Dies war der zweite Aufschub in Folge, der zum Teil auf die schwache Nachfrage in China und das steigende Ölangebot in den USA zurückzuführen ist, die beide zu einem Überangebot auf dem Rohölmarkt führen.

15.11.24
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/wochentlicher-marktkommentar-kw-46

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
News
Serafin Wealth

Wöchentlicher Marktkommentar KW 8

Marktsignale und Wirtschaftsausblick: Stabilisierung trotz geopolitischer Unsicherheiten Die globalen Finanzmärkte zeigen sich derzeit erstaunlich robust angesichts der geopolitischen Spannungen. Während die Zollängste vorerst gebannt scheinen, deuten verschiedene Indikatoren auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage hin. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, die Anleger im Blick behalten sollten.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
17
.
02
.
2025
Wirtschaft

Inflation und die Autoindustrie

Die Gebrauchtwagenpreise erlebten bis 2022 einen steilen Anstieg, jedoch deutet sich seit Mitte 2023 eine Trendumkehr an. Wie sich das auf die Inflation auswirkt, liest du hier.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
23
.
11
.
2023
Anlagestrategie
Finanzen
Aktien

Wie investiert ein Wealth Manager?

In der Welt der Vermögensverwaltung spielt der Wealth Manager eine entscheidende Rolle für den finanziellen Erfolg seiner Kunden. Doch wie genau investiert ein Wealth Manager, und welche Strategien verfolgt er dabei? In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine diversifizierte Anlagestrategie, abgestimmt auf Ihre persönlichen Ziele und Ihr Risikoprofil, zu langfristigem Anlageerfolg führen kann. Serafin Wealth bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf Unabhängigkeit, Transparenz und modernster Technologie basieren, um Ihnen eine optimale Vermögensverwaltung zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
09
.
07
.
2024
Anlagethemen
Finanzen

Welche Renditen sind realistisch?

Mit einer möglichen Zinspause der Europäischen Zentralbank bieten sich attraktive Chancen für ausgewogene Portfolios. Wir zeigen welche Renditen realistisch sind und wie sie im Vergleich zu Tagesgeld abschneiden.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
01
.
12
.
2023
Anlagethemen
Finanzen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 47

Analysten und Investoren erwarten von Nvidias Quartalsbericht am Mittwoch Großes: einen großen Gewinnsprung und einen Umsatz von 32,9 Milliarden US-Dollar - fast doppelt so viel wie im Vorjahr (18 Milliarden US-Dollar). Sie wissen, dass es drei große Trends gibt, die den Aufstieg von Nvidia vorantreiben: die steigende Nachfrage nach seinen KI-optimierten Chips, das boomende Interesse an seiner Netzwerktechnologie und das starke Umsatzwachstum in Rechenzentren.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
19
.
11
.
2024
Finanzen
Anlagestrategie

Erst das Risiko, dann die Rendite

Volatilität ist ein wichtiger Gradmesser für das Risiko einer Anlage und damit ein Kernstück fundierter Anlageprozesse.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
01
.
02
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth